top of page

SUCHERGEBNISSE

59 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Warum kommt Dampf aus der Dusche, wenn das Wasser keine 100 °C erreicht?

    Das heiße Wasser, das aus der Dusche fällt, muss nicht 100 °C erreichen, um in einen gasförmigen Zustand überzugehen. Wenn sich Wasser erst bei 100 °C in Dampf verwandeln würde, gäbe es nie Regen, da das Wasser aus Flüssen, Seen und Meeren nie verdunsten würde. Das Geheimnis besteht darin, dass es neben dem Sieden, bei dem eine Temperatur von 100°C auf Meereshöhe erreicht werden muss, damit Wasser vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht, zwei weitere Möglichkeiten gibt. Die erste ist die Heizung, ein Übergang von Flüssigkeit zu Dampf, der je nach spezifischen Bedingungen sogar sofort erfolgen kann, wenn das Wasser Raumtemperatur hat. Es entsteht beispielsweise, wenn man Wasser auf eine Kochplatte schüttet. Die zweite ist die Verdunstung. Um zu verdunsten, muss Wasser nur wenig wärmer sein als die Luft. Hier kommt die Verdunstung von Wasser aus Flüssen, Meeren und Seen ins Spiel, die an der Oberfläche stattfindet, wenn Wassermoleküle abhängig vom Atmosphärendruck und anderen Faktoren bei Raumtemperatur genug Energie gewinnen, um sich in Dampf umzuwandeln. Auch das heiße Wasser, das aus der Dusche fällt, verdunstet: Die elektrische Dusche oder Heizung kann diesen Temperaturunterschied erzeugen, sodass das Wasser in Dampf umgewandelt wird. Tröpfchen, die bei einer Temperatur fallen, die mindestens 20 °C über der Umgebungstemperatur liegt, haben eine gute Chance zu verdampfen. Um Ihnen ein Beispiel zu nennen: In einem sehr heißen Bad mit einer Durchschnittstemperatur von etwa 45 °C gehen etwa 10 % des Wassers in Form von Dampf verloren. Bei einer herkömmlichen elektrischen Dusche bedeutet dies, dass bei einer kurzen, nur fünfminütigen Dusche etwa 1,5 Liter in den gasförmigen Zustand übergehen. Dampf entsteht durch Wassermoleküle, denen es gelungen ist, in einen gasförmigen Zustand überzugehen. Was den Zustand von Wasser – fest, flüssig oder gasförmig – definiert, ist die Bewegung seiner Moleküle. Je mehr Sie rühren, desto höher ist die Temperatur der Flüssigkeit. Im Wasser, das beispielsweise mit einer durchschnittlichen Temperatur von 40 °C aus der Dusche fließt, befinden sich einige Tröpfchen mit Molekülen in Bewegung, die einer Temperatur von 50 °C entsprechen. Für sie ist es einfacher, sich von der Wassersäule zu lösen und zu Dampf zu werden. Im selben Bad bei 40 °C befinden sich Tröpfchen, in denen die Moleküle eine Temperatur von 30 °C haben. Da seine Moleküle weniger bewegt sind, haben sie weniger Energie und können nicht in den gasförmigen Zustand übergehen. Sie bleiben in flüssigem Zustand und garantieren unser Bad. Quelle: Text nach einem Artikel in Revista Superinteressante, aktualisiert in 4. Juli 2018 und produziert von Fernando Tió Neto.

  • Ein Komiker mit 209 Charakteren

    „Humor ist der Bruder der Poesie, Humor ist der Ankläger.“ Ich habe nicht die Möglichkeit, irgendetwas zu reparieren, aber ich habe die Pflicht, alles zu melden, denn das ist die erste Pflicht des Komikers. Humor ist alles, sogar lustig.“ Chico Anysio (1931 - 2012) Unten ein "kleines" Ausstellung von 25 der 209 Charaktere, die den raffinierten Humor des brasilianischen Komikers Chico Anysio zum Leben erweckten.

  • Der Adel des Wissenschaftlers

    „Ich weiß, dass es schwierig ist, die eigenen Vorlieben loszulassen; aber gerade darin besteht der Adel des Wissenschaftlers.“ Norberto Bobbio (1909 - 2004)

  • Attribut eines Staatsmannes

    "Ein Staatsmann denkt an die nächsten Generationen, ein Populist an die nächsten Wahlen". James Freeman Clark (1810-1888)

  • Edinburgh Military Tattoo 2023, Video von Meninspats

    Royal Edinburgh Military Tattoo, gespielt von einem einsamen Burgpfeifer und Schlussmarsch vom Schlossgelände aus.

  • Bluetooth: Verbindung von Elektronik über denselben Port.

    Das Bluetooth-Symbol steht in direktem Zusammenhang mit dem Namen der Technologie, der wiederum eine Hommage an den ehemaligen König von Dänemark, Herald Bluetooth, darstellt. Die Entwickler der Technologie haben beschlossen, sie so zu benennen, weil Bluetooth wie Herald, der norwegische, schwedische und dänische Stämme vereinte, eine Verbindung herstellen soll unterschiedliche Elektronik am selben Port. Das Symbol ist die Kombination zweier Buchstaben, Hagall und Berkanan, die zu zwei nordischen Alphabeten gehören. Quelle: UOL Tecnologia – 12 .Februar 2011

  • Das at-Symbol wurde 1971 in die Computerwelt eingeführt

    Der Ursprung des Arroba-Symbols ist nicht sicher bekannt, aber es wird angenommen, dass es in der Antike zwischen der griechischen und der römischen Zivilisation auftauchte, um den Ausdruck der Äquivalenz zwischen dem Gewicht von Gütern abzukürzen. Im Laufe der Zeit wurde die Arroba zu einer Maßeinheit, die allgemein im Tier- oder Getreidehandel verwendet wurde: 1@ = 14,688 kg. Die Verwendung des Symbols in der Informatik erfolgte erst 1971, als der Programmierer Ray Tomilson es zum ersten Mal aus reiner Sympathie und Bequemlichkeit verwendete. Ray brauchte ein Symbol, das mit den meisten vernetzten Systemen kompatibel war und das so unterschiedlich war, dass es nicht mit den Zeichen in den Namen von Personen verwechselt werden konnte. Die Mode hat sich durchgesetzt und Sie können keine E-Mail (oder Tweet) senden, ohne sie einzugeben. Er verband das Nützliche mit dem Angenehmen, indem er ein Symbol verwendete, das bereits durch die Nomenklatur „at“ bekannt war, was im Englischen die Präposition „in“ bedeutet. Auf diese Weise gab der zum @ hinzugefügte Name der Person den Speicherort der E-Mail im Netzwerk an (name@domain.com). Die Mode hat sich durchgesetzt und Sie können keine E-Mail (oder Tweet) senden, ohne sie einzugeben. Quelle: UOL Tecnologia – 12 .Februar 2011

  • Heute ist die Website der High-Tech Society geboren

    Diese Website ist vielseitig angelegt und soll pluralistisch sein, mit unterschiedlichen Themen und Meinungen, wobei der Schwerpunkt auf Innovation, Wissenschaft und Technologie liegt. Hier beobachten wir, dass sich Technologie nicht nur auf ihre Geschwindigkeit und Praktikabilität konzentriert, sondern auch als Konvergenzfaktor für reflexives Nachdenken über alles, was „vorbeigeht“; vor uns. Wir müssen die Bedeutung von Veränderungen verstehen und unsere Fähigkeit stärken, sie bewusst zu beeinflussen.

bottom of page